Satyrikon wurde 2009 von Roberta Cortese und Luigi Chiarellagegründet; seit 2022 gehört Bernhardt Jammerneggauch zum Team. Satyrikon ist im performativen, kulturellen sowie interkulturellen Bereich tätig und arbeitet mit hybriden Medien und interdisziplinären Formaten, mit dem Hauptziel, kritische Einblicke in gesellschaftliche Dynamiken und Phänomene zu geben.
Aus formaler Sicht findet die Hybridisierung häufig zwischen lyrischen Texten - oder welchen mit stark poetischem Charakter -, Live-Musik und Videoprojektionen statt. In den letzten Jahren haben die Projekte zunehmend einen immersiven und installativen Charakter angenommen, wobei der Raum von Publikum und Darsteller*innen geteilt wird.
Bis 2016 konzentrierte sich Satyrikon in Italien auf zeitgenössische deutschsprachige Autorinnen – allen voran Elfriede Jelinek. Der erste Originaltext für ein Projekt war hingegen Full Metal Kids von Luigi Chiarella - dessen erster Roman Diario di zona aus der Blog-Aktivität entstanden ist.
Satyrikon ist seit 2020 in Wien und widmet sich nun auch Kulturvermittlungsprojekten wie Salotto Fünfhaus: eine Veranstaltungsreihe in der Tradition des Salons, aber im Kleinformat, bei der exklusives Material - auf Deutsch und/oder auf Italienisch - präsentiert und anschließend in kleiner Runde diskutiert wird.
2021 hat Satyrikon Odysseiai f.pl.gestartet, eine Recherche über zeitgenössische Umschreibungen des homerischen Epos durch Autorinnen: Daraus entstanden der Call for Video Odysseus verstummt, nun reden die anderen, das immersive Musiktheaterstück Sex, Lügen & Odysseusund der Kurzfilm Odissea in sei sonetti.
Das jüngste Theaterprojekt von Satyrikon, die österreichische Erstaufführung von Entehrt (Dissonorata) von Saverio La Ruina im Jahr 2024, greift ein wichtiges Thema wie den Femizid auf und verbindet dabei den interkulturellen Ansatz mit der Forschung im Bereich des immersiven Theaters.
Zusammenarbeiten
KÜNSTLER*INNEN*
Lorenzo Fontana, Elisabeth Halikiopoulos, Sophia Leu, Simona Nasi
MUSIKER*INNEN
Andrea Chenna (Live-Elektronik), Angelo Conto (Klavier), Ingrid Oberkanins (Schlagwerk), Claudia Ravetto (Cello)
KUNST- & KULTURPRODUZENTEN
ACTI Teatri indipendenti, Festival delle Colline Torinesi, Odeon Theater, Studio MyBossWas, Teatro dell’Acquario, Teatro Piemonte Europa