SEX, LÜGEN & ODYSSEUS


Lyrische Irreführung mit Musik aus The Odysseus Poems von Judith Kazantzis

Deutsch von Roberta Cortese & Bernhardt Jammernegg
Musik und Schlagwerk Ingrid Oberkanins
mit Roberta Cortese, Elisabeth Halikiopoulos, Bernhardt Jammernegg

Konzept, Regie, Ausstattung, Strickarbeit Roberta Cortese
Outside Eye Luigi Chiarella
Inseldesign Chiara Riccardi
Technische Leitung & Licht Vedran Mandic
Projektbetreuung Martina Stapf
Kostümfundus Odeon Kaja Leierer

eine Koproduktion von Satyrikon und Theaterverein Odeon
mit Unterstützung vom 2. Bezirk der Stadt Wien
13.-17.09.2022 · Kulturraum Spitzer Wien · UA
Mit einem besondern Dank an: Isabelle Blanc, Herr Fritz, Sophia Leu, Angela Thornton / Morph Knitwear, Steffen Trautmann, den Verlag Waterloo Press

Die feministische Neuerzählung der Odyssee von Judith Kazantzis, das vielfarbige Schlaginstrumentarium der Multiperkussionistin Ingrid Oberkanins und textiles Handwerk als Metapher für Frauen-Erzählkunst sind die Grundsteine dieser immersiven Theaterreise auf den Spuren von Odysseus‘ Irrfahrt. Zusammen mit Elisabeth Halikiopoulos und Bernhardt Jammernegg, entwirrt Roberta Cortese alte verwickelte Handlungsfäden. Gleichzeitig ist sie um eine inklusive Form der Erfahrung von Dichtung bemüht. Die drei Performer*innen führen das Publikum durch Raum und Stoff, zeichnen Routen nach und verwandeln sich in Figuren aus dem Epos. Doch diesmal spricht nicht nur Odysseus: Penelope, Telemachos, Polyphem, Nausikaa, Kalypso, Skylla, aber auch rappende Sirenen, grobe Seemänner und besorgte Nachbarn kommen zu Wort – und da hört sich die Geschichte ganz anders an.

Judith Kazantzis führt uns mit ihren Gedichten durch Meere der Erinnerung und der Destabilisierung. Sie schafft es, die klassische Welt und unsere chaotischen, zwangsisolierten Zeiten gleichzeitig heraufzubeschwören. Stimmen und Stimmungen wechseln sich ab: rührend, witzig, dunkel und unzüchtig; in Monologen, Briefen und Liedern. Musik und Lyrik sind wie bei Homer verwoben, Oberkanins’ Kompositionen und Improvisationen unterstreichen, kommentieren, geben die Reisegeschwindigkeit an.

Hier ein Teaser, eine Videoaufzeichnung vom ganzen Stück auf diesem Link.

Bühnenfotos © Martina Stapf. Director's Note und weitere Infos über Judith Kazantzis folgen.

DIRECTOR’S NOTE – von Roberta Cortese
Mein erster Gedanke bei der Auseinandersetzung mit Kazantzis‘ Lyrik im Hinblick auf ihre szenische Umsetzung war, dass Penelope der Schlüssel dazu sein könnte. Schließlich ist sie die wichtigste menschliche Frauenfigur der Odyssee und kann gut als Gegenpart zu Odysseus selbst gelten: „die weise Penelope“ erweist sich nämlich von schlau bis listig – und das weit über den berühmten Trick mit dem gewebten Tuch hinaus.
Penelope ist bei Kazantzis eine desillusionierte Frau. Wie bei Homer, wird sie hier auch am Webstuhl porträtiert, jedoch in einem Knäuel aus Fäden, Haaren und Leintüchern, die sie einwickeln: In ihren eigenen Worten gleicht sie einer Spinne. Aus diesem Bild entstand die Idee, im Laufe des Abends den ganzen Spielraum in eine Art Spinnennetz zu verwandeln, dessen Fäden (Strickgarn und Segelschnur zugleich) die Wege zweier großer 'Wanderungen' nachzeichnen: die alten von Odysseus übers Meer und völlig neue über die Gedanken von Kazantzis' Figuren, die eine Frauenperspektive in die Geschichte einbringen. Und weil Webkunst einziges Mittel eines künstlerisch-narrativen Ausdrucks für Frauen der Antike war, gelten Fäden hier, gleichzeitig zum Ausgangspunkt für die ganze Ausstattung, als Metapher von Frauen-Erzählkunst. Text und Textiles finden zueinander.

JUDITH KAZANTZIS (1940-2018).
Tochter des Labour-Politikers und Sozialreformers Frank Pakenham und der Historikerin Elizabeth Harman, Kazantzis war engagierte Feministin, unterstützte die Kampagnen für nukleare Abrüstung und für das besetzte Palästina und arbeitete sie für eine Gefängnisreform in Großbritannien.
Kazantzis untersuchte die Fallen und Verlockungen häuslicher, sexueller und gesellschaftlicher Machtverhältnisse. Mit einer Sprache, die abwechselnd herb, derb, lyrisch und satirisch sein konnte, erforschte sie die Rolle der Frau in Mythen und Märchen. Sie veröffentlichte 12 Gedichtbände sowie Essays und einen Roman.
Aus ihrem Postscript zu The Odysseus Poems: „Auf jeden Fall verfolgt Skylla Odysseus im Alter. Sie stellte das Dilemma dar: War das alles nur im Kopf? In den Köpfen? […] Skylla scheint als Zeichen für schiere, gewalttätige, wahnsinnige Destruktivität zu stehen, ohne erlösendes Gehirn oder einem weicheren Instinkt. Doch für die meisten von uns ist jetzt Krieg – diese uralte männliche Aktivität – genau diese Realität. Was soll man also von einem höhlengebundenen, männerfressenden weiblichen Superkraken als Fantasie für den Krieg sagen? Und ist Skylla, Penelopes Gegenteil, auch irgendwie mit dieser verbunden – sich krümmende Tentakel als Pendant zu strömenden Haaren oder komplizierter Webkunst? Skylla als Projektion von Odysseus‘ Ambivalenz: Odysseus der Kumpel versus den pflicht- und königreichgebundenen Vater und Patriarchen. […] Im zweiten Jahrtausend hat die Frau ein Recht zu fragen. Wie Freud (mehr oder weniger) sagte: Was wollen die Männer?“

Judith Kazantzis, The Odysseus Poems. Fictions on the Odyssey of Homer, Hove, Waterloo Press 2010 [1999].

Das Projekt gehört zu Odysseiai, f.pl.eine Recherce über die Frauenfiguren der Odyssee u.a. durch Werke von Autorinnen, welche diese neuerzählen.

Cover: Polyphem © Roberta Cortese

DE